Schattenriss von G.C. Lichtenberg Lichtenberg-Gesellschaft e.V. Darmstadt, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt
Zur Startseite
G.C. Lichtenberg > Leben > Lebenschronik > 1784 - 1789   |   PDF-Hilfe
 
G.C. Lichtenberg
Leben
Lebenschronik
Weggefährten
Göttingen
Wirken
Lichtenberg-Gesellschaft
Forschung
Schule
Linkliste
Suche

Lichtenbergs Lebenschronik 1784 - 1789

1742 - 1764 Jugend, Studium, Beginn der "Sudelbuch"-Aufzeichnungen
1765 - 1770 Studium, astronomische Arbeit, Professur, erste Englandreise
1771 - 1773 Bestimmung der geographischen Lage von Hannover, Osnabrück und Stade
1774 - 1775 Zweite Englandreise
1776 - 1780 Lichtenbergische Figuren, Hauptvorlesung "Experimentalphysik", erster Blitzableiter
1781 - 1783 Krankheit und Tod der Stechardin, Versuche mit Ballons
1784 - 1789 Physiklehrbuch nach Erxleben, Geburt der ersten Kinder aus der verheimlichten Beziehung zu Margarete Kellner, Beginn schwerer Krankheit
1790 - 1799 Eheschließung mit Margarete Kellner, Wiederaufnahme der Vorlesungen, Ernennung zum Mitglied der Royal Society in London, Geburt vier weiterer Kinder

1784 August: 18. August: Anhebung von Lichtenbergs Gehalt um 100 auf 300 Taler.

September: 16. September: Geburt des Sohnes Karl Gottlieb, der drei Monate später stirbt († 15. 11. 1784). Margarete tarnt sich bei der Geburtseintragung im damals hessischen Eddigehausen als "Johanne Caroline Kellner", verschweigt den Vater und gibt als Paten einen (wohl auch erfundenen) "Carl Gottlieb Stechhart" aus Göttingen an.

Oktober: 15. Oktober: Bewilligung für eine Reise nach Italien zum Urlaub unter Vorauszahlung eines Jahresgehalts. Geplant war sie zusammen mit Jöns Matthias Ljungberg, kam aber nicht zustande.
Besuch Alessandro Voltas und Antonio Scarpas bei Lichtenberg.

Werke 1784Der Weg des Liederlichen: Die Orgie, Kupferstich, William Hogarth, 1732 - 1735

Vermutlich Beginn des Sudelbuchs "H"; die Handschrift ist verschollen.

Beginn von: "Über die Hogarthischen Kupferstiche" im "Göttinger Taschen Calender" für 1784. Lichtenberg kündigt, um einem Nachdrucker zuvorzukommen, eigene ,Vermischte Schriften' an, die aber nicht erscheinen.

"Johann Christian Polycarp Erxlebens Anfangsgründe der Naturlehre. 3. Aufl. Mit Zusätzen von G. C. Lichtenberg". Es folgen noch weitere drei Überarbeitungen Lichtenbergs (1787, 1791 und 1794). Die geplante Neuschöpfung nahm er jedoch nie auf sich. Bis zur Jahrhundertwende ist Lichtenbergs Ausgabe das führende Physiklehrbuch an deutschen Hochschulen. Es erscheinen mindestens fünf unrechtmäßige Nachdrucke der verschiedenen Auflagen und Übersetzungen ins Niederländische (1785), Polnische (1788), Russische (1789) und Dänische (1790).

1785




1786
Mehrere Beiträge zum Göttinger "Musenalmanach".

Werke 1785Georg Christoph Lichtenberg (jr.), Pastell, Entstehungszeit unbekannt


4. Dezember:
Geburt des Sohnes Georg Christoph; im Kirchenbuch wird der Vater als "Ludewig Christian Eckhardt aus Pommern" mystifiziert, zusammengesetzt aus dem Vornamen von Lichtenbergs Bruder und dem Geburtsnamen der Mutter. Nach der Heirat mit Margarete adoptierte er seine beiden ältesten noch lebenden Kinder.
(† 19. Dezember 1845).

Werke 1786


1787

Mai:
Regierung erläßt ihm 175 Taler des "Luftpumpenkredits" von 1782.

Sommer:
Das dritte Gartenhaus an der heutigen Ecke Güterbahnhofstraße/Weender Landstraße wird angemietet (1908 bei Straßenerweiterung abgebrochen und im Brauweg wieder errichtet).

August:
20. August: Geburt des Sohnes Christian Friedrich, dessen Vater im Kirchenbuch als "Eckhardt" mystifiziert wird († 3. September 1789).

Werke 1787


1788

15. September:
Ernennung zum Hofrat.

28. September: Datum des Vertrages, mit dem die Regierung Lichtenbergs physikalische Sammlung ankauft.

Werke 1788

1789 24. Juni: Geburt der Tochter Christine Luise Friederike († 17. Dez. 1802), im Kirchenbuch auch unter "Eckhardt" als Vater aufgeführt und später adoptiert.

5. Oktober: Beginn der großen Krankheit, die ihn bis zum Tod begleiten wird. Krampfartige Asthmaanfälle mit schwerster Atemnot als Folge der Lungeninsuffizienz durch den Buckel fesseln ihn den ganzen Winter ans Bett. Aus diesem Grund Eheschließung mit Margarete Elisabeth Kellner ("copuliert durch Pastor Kahle", auf nachgesuchte Dispens "a publica proclamatione [vom öffentlichen Aufgebot] privatim"), um ihr und den Kindern das Erbe zu sichern.
Beginn des Goldpapierheftes und der überlieferten Tagebuchführung im Staatskalender.

Werke 1789



Zum Seitenanfang
Zurück zu Lichtenbergs Lebenschronik 1781 - 1783   Weiter zu Lichtenbergs Lebenschronik 1790 - 1799
 
Wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen wollen, dann Klicken Sie hier! Sitemap - das "Inhaltsverzeichnis" Impressum