13. Masch |
||
![]() |
||
Gestern war ich mit dem Drachen auf dem Masch,
der Wind war hefftig und der Drache über 1000, wo nicht 1100 Fuß
hoch er schien sich in den Wolcken zu verlieren. Der Wind feucht, und daher
die Elecktricität schwach. Allein der Tag ist merckwürdig wegen
einer seltsamen Wendung, die die gantze Affaire nahm. Beym ersten anziehen
da der Drache mit Gewalt nach einem Pfosten hingeschleppt wurde, wickelt
ein Pursche den Drat um die Hand, und das vielleicht etwas ungeschickt,
so daß, als der Drache etwa eine halbe Stunde oben war, der Drat durch
einen Windstoß abbrach, gantz nahe bey uns. Der Drache also flog fort
unter den seltsamsten Wendungen, und zwar nach der Stadt zu, und fiel in
der Stadt nieder. Dieses konten wir deutlich sehen. Ein groser Theil des
Drats wurde auf dem Masch gefunden und lag über den Stadtgraben und
die Bäume auf dem Wall in die Stadt herein. Ich war in nicht geringer
Verlegenheit wegen des Schadens und Schreckens, den der Drache selbst mögte
verursacht haben, wenn er gerade auf ein Fenster geflogen wäre. In
einer halben Stunde hatte ich Nachricht, und zwar, daß er sich auf
des reichen Gumprechts Haus niedergelassen hätte; er lag da neben dem
Schornsteine, und unten standen über 200 Jungens und Pursche, und alles
rief: Des Prof. Lichtenbergs Drache pp höchst sonderbar war allerdings
hierbey, daß, wenn er noch einen Schwung von 15 Schritten genommen
hätte, welches für einen Drachen von solcher Größe
so viel ist, als für mich ein pas frise, so wäre er gerad in meine
Fenster geflogen. Weil nun Gumprecht an der Seite des Dachs gar keine Dachfenster
hat, so muste ein Schornsteinfeger zum Schornstein heraus klettern ihn zu
holen und als ihn dieser in die Strase werfen wollte greift ihn der Wind
wieder und hätte ihn fast noch alsdann in meine Fenster geführt,
die grade in der Richtung des Windes lagen. Hier fiel er nieder unter einem
entsezlichen FreudenGeschrey. Lustig soll es gewesen seyn, den Witz anzuhören,
der dabey fiel einige sagten: Er weiß doch sein Hauß zu finden,
und das war nicht übel, andere schrien Der Drache bringt Gumprecht
Geld, und dieses soll sogar Büttner dem Gumprecht zugerufen haben.
Andere die am gröbern Witz, der etwas krazt, Vergnügen finden
schrien Gumprecht, der Messias kommt u.s.w. Ich hörte und sah davon
nichts, sondern saß indessen auf dem Schützenhofe und regalirte
mich in der Gesellschafft von Dr. Habernickel und einiger meiner besten
Zuhörer bey einer Pfeiffe Taback und einem Glas Bier. (Bw 1, 520) |
||
[Nachdem G.C. Lichtenberg 1784 mit den Elektrizitätsversuchen
mit Luftballons angefangen hatte:] Weg also künfftig mit den Drachen,
wenigstens im Collegio. Ich kann die Ausmärsche mit den Commilitonibus
nicht leiden. (Bw 2, 1317) |
||
[Fenster schliessen] |