|   
       Lichtenbergs Lebenschronik 1771 - 1773 
      
         
          | 1742 
            - 1764 | 
          Jugend, Studium, Beginn der 
            "Sudelbuch"-Aufzeichnungen | 
         
         
          | 1765 
            - 1770 | 
          Studium, astronomische 
            Arbeit, Professur, erste Englandreise | 
         
         
          | 1771 - 1773 | 
          Bestimmung der geographischen 
            Lage von Hannover, Osnabrück und Stade | 
         
         
          | 1774 
            - 1775 | 
          Zweite Englandreise | 
         
         
          | 1776 
            - 1780 | 
          Lichtenbergische 
            Figuren, Hauptvorlesung "Experimentalphysik", erster Blitzableiter | 
         
         
          | 1781 
            - 1783 | 
          Krankheit und Tod 
            der Stechardin, Versuche mit Ballons | 
         
         
          | 1784 
            - 1789 | 
          Physiklehrbuch nach Erxleben, 
            Geburt der ersten Kinder aus der verheimlichten Beziehung zu Margarete 
            Kellner, Beginn schwerer Krankheit | 
         
         
          | 1790 
            - 1799 | 
          Eheschließung 
            mit Margarete Kellner, Wiederaufnahme der Vorlesungen, Ernennung zum 
            Mitglied der Royal Society in London, Geburt vier weiterer Kinder | 
         
       
       
      
         
          1771 
           | 
           22. März: Ministerium 
            in Darmstadt fordert (vergeblich) in Hannover den "echappierten" 
            [sich davon gemachten] Professor Lichtenberg für Gießen 
            ein. Lichtenberg entzieht sich durch ein diplomatisch klug formuliertes 
            Antwortschreiben der gefürchteten Berufung an eine Universität, 
            die in Deutschland den schlechtesten Ruf genoß. 
             
            Werke 
            1771 
             
           | 
         
         
          | 1772 | 
          Februar: Reise nach 
            Gotha über Langensalza und Wiegleben mit Johann Christian Dieterich 
            und dessen Frau. 
             
            Bis 1773 bestimmt Lichtenberg in königlichem Auftrag die geographische 
            Position von Hannover, Osnabrück und Stade astronomisch, um bei 
            der schon begonnenen geodätisch-terrestrischen Landvermessung 
            die Karten einmessen zu können. Die Ergebnisse werden 1776 gedruckt. 
             
            2. März: Lichtenberg bricht zur 1. Station seiner Vermessungsreise 
            von Göttingen nach Hannover auf. 
             
            24. Juni - 3. August: Aufenthalt in Göttingen. 
             
            31. August: Abreise aus Hannover über Steinhude, Besichtigung 
            der Festungsinsel Wilhelmstein; Rehburg, Bückeburg (Mausoleum), 
            Minden. 
             
            4. September: Ankunft in Osnabrück, der 2. Station seiner 
            Vermessungsreise.  
             
           | 
         
       
      
         
          | 1773 | 
          15. Februar: Abreise 
            von Osnabrück. 
             
            16. oder 17. Februar: Auf der Rückreise von Osnabrück 
            nach Göttingen legt Lichtenberg einen Zwischenhalt in Hannover 
            ein. 
             
            29. Februar: Abreise von Hannover. 
             
            1. März: Ankunft in Göttingen. 
             
           | 
            | 
         
       
      
         
          |   | 
          26. April: Abreise 
            von Göttingen mit verschiedenen Zwischenaufenthalten nach Stade, 
            der 3. Station seiner Vermessungsreisen. 
             
            12. Mai: Aufenthalt in Hannover und Weiterreise. 
             
            12./13. Mai: Zwischenaufenthalt in Celle. 
             
            14. Mai: Ankunft in Hamburg und Besichtigung der Stadt. 
             
            18. Mai: Weiterreise auf der Elbe und Erreichen seines Reiseziels 
            Stade, wo er bis Anfang November bleibt. 
             
            9.-17. August: Kurze Ausflugsreise von Stade nach Helgoland. 
             
            1.-6. September: Weitere Kurzreise nach Hamburg. 
             
            Mitte Oktober: Neuerliche Reise nach Hamburg, wo er Friedrich 
            Gottlieb Klopstock kennenlernt. 
             
            ca. 5. November: Reist Lichtenberg wieder von Stade ab. 
             
            24. November: Abreise von Hannover und Ankunft in Göttingen. 
             
            23. Dezember: Reise nach Gotha bis Anfang Januar. 
             
             
            Werke 
            1773 
             
           | 
         
       
      
      
       |