| Lichtenberg-Jahrbuch
            1996 | 
        
          |  | 
        
          | Frontispiz:
            Christfried Präger: Lichtenberg-Skulptur am neuen Darmstädter
            Polizeipräsidium. | 2 |  | 
        
          |  | 
        
          | Irene Hölzel:
            Georg Christoph Lichtenberg: Über die Kopfzeuge. Eine Apologie
            für die Frauenzimmer-Moden und ihre Abbildungen im Calender. | 7 |  | 
        
          | Horst Zehe:
            "... Schellings Ideen zu einer Philosophie der Natur zu lesen". | 20 |  | 
        
          | Wolf von Engelhardt:
            Lichtenbergs Gedanken über die Entstehung und die Bildung unserer
            Erde zu ihrer gegenwärtigen Gestalt. | 26 |  | 
        
          | Magdalene Heuser:
            "Das die Sprache meines Geschlechts niemahls reicher als im Widersprechen
            ist". Dorothea Henriette von Runckels Briefe an Johann Christoph
            Gottsched 1753-1756. | 51 |  | 
        
          | Karl S. Guthke:
            Lichtenberg und die Exoten. "Ozeanisch in Göttingen." | 90 |  | 
        
          | Dietrich Rolle:
            Lichtenberg und die amerikanische Revolution. | 125 |  | 
        
          |  | 
        
          | Kleinere
            Beiträge | 
        
          |  | 
        
          | Karl S. Guthke:
            Lichtenberg zwischen Monarchie und Republik. Eine unveröffentlichte
            Gesprächsäußerung zur Französischen Revolution. | 147 |  | 
        
          | Linde Katritzky:
            Ambivalente Haartrachten: Hogarths Perücken und Lichtenbergs
            Burschenschwänze. | 151 |  | 
        
          | Anne-M. Wallrath-Janssen:
            "Der Augenblick scheint günstig". Dolf Sternbergers
            Anregungen zu einer Lichtenberg-Gesamtausgabe im H. Goverts Verlag
            im Sommer 1944. | 160 |  | 
        
          | Jürgen
            Daiber: Lessing und das naturwissenschaftliche Experiment. | 171 |  | 
        
          | Peter Neumann:
            Carl Schüddekopf - Bibliophile und Lichtenbergphilologe. | 179 |  | 
        
          | Christfried
            Präger: Zum Frontispiz. Lichtenberg-Skulptur am neuen Darmstädter
            Polizeipräsidium. | 183 |  | 
        
          |  | 
        
          | Miszellaneen | 
        
          |  | 
        
          | Bernd Achenbach:
            DIN 476 und Lichtenberg. Ein Nachschlag. | 185 |  | 
        
          | Bernd Achenbach:
            Vor knapp 90 Jahren: Kleiner Wirbel um "Lichtenbergs Mädchen". | 190 |  | 
        
          | Bernd Achenbach:
            Eine Lichtenberg-Anekdote? | 193 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Kannte Lichtenberg die "Historie Der Wiedergebohrnen"? | 194 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Noch ein Epigramm auf Lichtenberg. | 197 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Die Quelle für Lichtenbergs "Messer ohne Klinge". | 198 |  | 
        
          | Peter Neumann:
            Lehr- und Wanderjahre des Johann Philipp Lichtenberg. Ein Nachtrag. | 199 |  | 
        
          | Stefan Nolting:
            Neues zur "Bibliotheca Lichtenbergiana". | 201 |  | 
        
          |  | 
        
          | Forum |  | 
        
          |  | 
        
          | Kai Torsten
            Kanz: Lichtenberg dublett oder Ein Unikat als Makulatur. Eine Groteske
            aus dem Hamburger Bibliothekswesen. | 204 |  | 
        
          |  | 
        
          | Rezensionen | 
        
          |  | 
        
          | Thomas Diecks
            über Martin Stingelin: "Unsere ganze Philosophie ist Berichtigung
            des Sprachgebrauchs". Friedrich Nietzsches Lichtenberg-Rezeption
            im Spannungsfeld zwischen Sprachkritik (Rhetorik) und historischer
            Kritik (Genealogie). | 207 |  | 
        
          | Thomas Diecks
            über Heinz Ludwig Arnold, Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge
            der Literaturwissenschaft und über Horst Brunner, Rainer Moritz (Hrsg.): Literaturwissenschaftliches
            Lexikon.
 | 209 |  | 
        
          | Friedemann Spicker
            über Linde Katritzky: Lichtenbergs Gedankensystem. Denkanweisung
            für Jedermann. | 212 |  | 
        
          | Frank Schäfer
            über Gisbert Haefs (Hrsg.): Lichtenbergs Sudelbrevier. | 214 |  | 
        
          | Frank Schäfer
            über Robert Darnton: Denkende Wollust. Zwei Romane aus dem 18.
            und ein Essay aus dem 20. Jahrhundert. | 215 |  | 
        
          | Frank Schäfer
            über: Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in
            seiner Zeit. (Ausstellungskatalog). | 218 |  | 
        
          | Frank Schäfer
            über Adrian Hummel (Hrsg.): Johann Heinrich Voß, Ausgewählte
            Werke. | 219 |  | 
        
          | Udo Dickenberger
            über Heinz Schlaffer (Hrsg.): Friedrich Haug, Gesellige Gedichte. | 221 |  | 
        
          | Kai Torsten
            Kanz über Peter Brosche (Hrsg.): Astronomie der Goethezeit. Textsammlung
            aus Zeitschriften und Briefen Franz Xaver von Zachs. | 228 |  | 
        
          | Kai Torsten
            Kanz über Franz Dumont (Hrsg.): Samuel Thomas Soemmerring, Briefwechsel
            I. | 229 |  | 
        
          | Thomas Lange
            über Jörg Drews, Sabine Kyora (Hrsg.): Johann Gottfried
            Seume, Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen. | 233 |  | 
        
          | Karl Riha über
            Felix Philipp Ingold: Freie Hand, Ein Vademecum durch kritische, poetische
            und private Wälder. | 234 |  | 
        
          | Silvia Henke
            über Ruth Klüger: Frauen lesen anders. Essays | 237 |  | 
        
          | Silvia Henke
            über Angelika Ebrecht, Irmela von der Lühe (Hrsg.): Querelles.
            Jahrbuch für Frauenforschung 1996. Band 1: Gelehrsamkeit und
            kulturelle Emanzipation. | 238 |  | 
        
          | Hans-Georg von
            Arburg über Ulrich Kaufmann, Wolfgang Albrecht, Helmut Stadeler
            (Hrsg.):"Ich aber werde dunkel sein". Ein Buch zur Ausstellung
            Jakob Michael Reinhold Lenz | 240 |  | 
        
          | Hans-Georg von
            Arburg über Werner Schneider (Hrsg.): Lexikon der Aufklärung.
            Deutschland und Europa. | 243 |  | 
        
          | Sylvia Möhle
            über Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen
            Neuzeit. DritterBand: Religion, Magie, Aufklärung 16.-18. Jahrhundert. | 247 |  | 
        
          | Sylvia Möhle
            über Ulrich Im Hof: Das Europa der Aufklärung. | 248 |  | 
        
          | Martin Stingelin
            über Paul Goetsch (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18.
            Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich. | 249 |  | 
        
          | Martin Stingelin
            über Heinrich Bosse, Harald Neumeyer: "Da blüht der
            Winter schön". Musensohn und Winterlied um 1800. | 252 |  | 
        
          | Helmut Hirsch
            über Regina Nörtemann, Ute Pott (Hrsg.): "Mein Bruder
            in Apoll": Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann
            Wilhelm Ludwig Gleim. Bd I: Briefwechsel 1761-1768; Bd II:
            Briefwechsel 1769-1791. | 255 |  | 
        
          | Helmut Hirsch
            über Thomas Wirtz, Kurt Wölfel (Hrsg.): Jean Paul, Ideen-Gewimmel.
            Texte und Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlaß. | 258 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Götz Müller: Jean Pauls Exzerpte. | 261 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen
            Länder. Die deutschen Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter
            vom Mittelalter bis zur Gegenwart. | 262 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Neuere Literatur zur Geschichte der Göttinger Universität. über Jens-Uwe Brinkmann, Hartmut Stölting (Hrsg.): Göttingen
            - das Bild der Stadt in historischen Ansichten. Eine Auswahl aus der
            Graphischen Sammlung des Städtisches Museums.
 | 263 |  | 
        
          | über Karl
            Arndt (Hrsg.): Katalog der Bildnisse im Besitz der Georg-August-Universität
            Göttingen. | 264 |  | 
        
          | über Silke
            Wagener: Pedellen, Mägde und Lakaien. Das Dienstpersonal an der
            Georg-August-Universität Göttingen 1737-1866. | 266 |  | 
        
          | über Luigi
            Marino: Praeceptores Germaniae 269. Göttingen 1770-1820. | 267 |  | 
        
          | über Bernd
            Wedemeyer: Wohnverhältnisse und Wohnungseinrichtungen in Göttingen
            im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | 269 |  | 
        
          | über Elisabeth
            Kruse: Die Emigranten der Französischen Revolution in Kurhannover. | 270 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Einige neuere Literatur zum Aufklärungszeitalter. über Rainer von Hessen (Hrsg.): Wir Wilhelm von Gottes Gnaden.
            Die Lebenserinnerungen Kurfürst Wilhelms I. von Hessen 1743-1821.
 | 271 |  | 
        
          | über Otto
            Kabs: Wir, von Gottes Gnaden. Glanz und Elend der höfischen Welt. | 272 |  | 
        
          | über Wolfgang
            Schneider (Hrsg.): Carl Eduard Vehse, Die Höfe zu Hessen. | 273 |  | 
        
          | über Siegfried
            Scheibe (Hrsg.): Christoph Martin Wieland, Briefwechsel, 6. Bd. | 274 |  | 
        
          | über Joseph
            Kiermeier-Debre (Hrsg.): Gottholf Ephraim Lessing, Nathan der Weise.
            Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. und über Joseph Kiermeier-Debre (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe,
            Die Leiden des jungen Werthers.
 | 274 |  | 
        
          | Julia Hoffmann
            über Elisabeth Willnat: Johann
            Christian Dieterich. Ein Verlagsbuchhändler und Drucker in
            der Zeit des Aufklärung. | 276 |  | 
        
          |   | 
        
          | Verzeichnis
            eingegangener Bücher. | 279 |  | 
        
          |  | 
        
          | Bibliographie | 
        
          |  | 
        
          | Gino Ruozzi:
            Die Lichtenberg-Rezeption in Italien (Übersetzt von Giulia Cantarutti
            und Hans Schumacher). | 282 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Lichtenberg-Bibliographie 1995-1997 und Nachträge. | 301 |  | 
        
          |  | 
        
          | Lichtenberg-Jahrbuch
            1997 | 
        
          |  | 
        
          | Frontispz: Helmut
            von Arz: Georg Christoph Lichtenberg. Kohlezeichnung. | 2 |  | 
        
          |  | 
        
          | Wolfgang Promies
            (): Georg Christoph Lichtenberg: Das Thor von Calais oder der
            englische Rinderbraten. Ein Blatt von Hogarth. | 7 |  | 
        
          | Bernd Krysmanski:
            "O the Roast Beef of Old England". Hogarth in BSEfreier
            Zeit vor dem Tor von Calais. | 29 |  | 
        
          | Petra Blank:
            Hogarth, Lichtenberg, Bochum und Paul Ernst. Fundsache oder "Der
            Weg des Liederlichen", zweite Auflage. (Mit einem verschollenen
            Lichtenbergtext). | 53 |  | 
        
          | Beate Klepper:
            Spurensuche nach einer Unbekannten, oder: Maria Dorothea Stechard
            mit und über Lichtenberg hinaus betrachtet. | 67 |  | 
        
          | Friedemann Spicker:
            Vom "Sudelbuch" zum "Aphorismus". Lichtenberg
            und die Geschichte des Gattungsbegriffes (I). | 96 |  | 
        
          | Heinrich Detering:
            "jüdischer Händler, türkischer Bluthund, christliches
            Schwein": Zur Verteidigung religiöser Differenz in Christian
            Wilhelm Dohms Toleranzprogramm. | 116 |  | 
        
          | Ernst Peter
            Wieckenberg: "Der Mensch ist eine unbestimmbare Größe".
            Anmerkungen zu einem Motto bei David Friedländer. | 138 |  | 
        
          | Wolfram Mauser:
            Die Temperatur der Vernunft. Körpergefühl und Erkenntnis
            bei Lichtenberg. | 149 |  | 
        
          | Rudolf Drux:
            "Über Gewitterfurcht und Blitzableitung". Lichtenbergs
            Abhandlung im Diskursverbund der Spätaufklärung. | 163 |  | 
        
          | Gunter Lind:
            "Chemisch prüfe es, mein Sohn": Die Chemie in den Lehrbüchern
            der Physik zur Zeit Lichtenbergs. | 179 |  | 
        
          | Sylvia Möhle:
            Professoren
            als Richter. Zur Urteilsfindung des Göttinger Universitätsgerichts
            in Verlobungs-, Scheidungs- und Alimentenklagen zwischen 1750 und
            1820. (pdf) | 196 |  | 
        
          |  | 
        
          | Miszellaneen | 
        
          |  | 
        
          | Helmut von Arz:
            Zum Frontispiz dieses Jahrbuchs. | 218 |  | 
        
          | Lichtenberg
            im privaten Urteil seiner Zeitgenossen III: Annette Antoine: Aus den Briefen von Johann
            Gottwerth Müller von Itzehoe an Friedrich Nicolai.
 | 219 |  | 
        
          | Bernd Achenbach:
            Neues zum Eselsfest. | 222 |  | 
        
          | Bernd Achenbach:
            Die Lichtenbergischen Figuren bei Paracelsus? | 224 |  | 
        
          | Bernd Achenbach:
            Zur Interpunktion in K 76. Eine Ehrenrettung aus gegebenem Anlaß. | 224 |  | 
        
          | Kai Torsten
            Kanz: Neues aus Lichtenbergs Korrespondenz mit Franz Xaver von Zach
            nebst einem Beitrag zur Geschichte naturwissenschaftlicher Übersetzungen. | 225 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Nachträge zur Korrespondenz zwischen Lichtenberg und F. X. v. Zach. | 229 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Johann Heinrich Voß, Schwergereimte Ode an einen Dukaten Scheisser. | 232 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Zur Textkritik der Vermischten Schriften von 1844. | 241 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Noch ein Nachruf auf Lichtenberg. | 242 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Ein übersehenes Stammbuchblatt Lichtenbergs. | 242 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Ein privates Gutachten Johann Kaspar Lavaters an Schmoll. | 243 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Die Last mit den Tischbeinen. | 244 |  | 
        
          | Ulrich Joost:
            Erxlebens
            Naturlehre 1791 aus dem Besitz von Gauß. | 245 |  | 
        
          |  | 
        
          | Forum |  | 
        
          |  | 
        
          | Helmut Scherer:
            "Trauriges Beispiel: Bürger." Eine Rezension | 247 |  | 
        
          |  | 
        
          | Rezensionen | 
        
          |   | 
        
          | Frank Schäfer
            über Albrecht Beutel: Lichtenberg und die Religion. Aspekte einer
            vielschichtigen Konstellation. | 274 |  | 
        
          | Urs Meyer über
            Friedemann Spicker: Der Aphorismus. Begriff und Gattung von der Mitte
            des 18. Jahrhunderts bis 1912. | 277 |  | 
        
          | Arnd Beise über
            Henning Riter (Hrsg.): Marie-Jean Hérault de Séchelles:
            Theorie des Ehrgeizes. Mit einem Anhang "Gedanken über Vortragskunst"
            und "Reflexionen und Anekdoten". | 282 |  | 
        
          | Arnd Beise über
            Stefan Howald: Aufbruch nach Europa. Karl Viktor von Bonstetten. 1745-1832.
            Leben und Werk. | 285 |  | 
        
          | Jürgen
            Jahnke über Klaus E. Müller: Der Krüppel. Ethnologia
            passionis humanae. | 288 |  | 
        
          | Kai Torsten
            Kanz über Meindert Evers: De vormingsjaren van A. C. W.
            Staring. Brieven en documenten betreffende zijn studietijd in Harderwijk
            en Göttingen. | 290 |  | 
        
          | Kai Torsten
            Kanz über Frank William Peter Dougherty: Christian
            Gottlob Heyne's Correspondence with Albrecht and Gottlieb Emanuel
            von Haller. | 291 |  | 
        
          | Undine Ruge
            über Jürgen Döring: Eine Kunstgeschichte der frühen
            englischen Karikatur. | 294 |  | 
        
          | Aus Lichtenbergs
            Bücherschrank: Einige neuere Ausgaben englischer Literatur des
            17. und 18. Jahrhunderts in deutscher Übersetzung: Jan Schnitker über Ulrich Horstmann (Hrsg.): Richard Burton,
            Anatomie der Melancholie
 und über Peter Gan (Hrsg.): Richard Burton, Anatomie der Melancholie.
            Teil III, "Schwermut der Liebe."
 | 297 |  | 
        
          | über: Lore
            Krüger (Hrsg.): Daniel Defoe: Robinson Crusoe. Zwei Teile in
            einem Band. | 299 |  | 
        
          | über Michael
            Walter (Hrsg.): Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram
            Shandy. Gentleman. | 301 |  | 
        
          | Friedemann Spicker
            über Friedrich Schulz: Litterarische Reise durch Deutschland
            1786. | 303 |  | 
        
          | Friedemann Spicker
            über Götz Müller (Hrsg.): Jean Paul. Sämtliche
            Werke, HKA II, 6. | 307 |  | 
        
          | Kerstin Stüssel
            über Wolfgang Martens: Der patriotische Minister. Fürstendiener
            in der Literatur der Aufklärungszeit. | 312 |  | 
        
          | Alfred
            Anger über Johann Gottfried Schnabel: Insel Felsenburg. Neudruck
            1997. | 314 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller,
            Klaus Weimar: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. | 319 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Wilfried Eymer: Eymers Pseudonymen-Lexikon. Realnamen und
            Pseudonyme in der deutschen Literatur. | 322 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Gerhard Köbler: Lexikon der europäischen Realgeschichte. | 324 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Andreas Langenbacher: Johann Georg Zimmermann. Mit Skalpell
            und Federkiel - ein Lesebuch und über Christoph Weiß: Carl Friedrich Bahrdt: Mit dem
            Herrn [von] Zimmermann deutsch gesprochen
 und über Christoph Weiß: Johann Georg Zimmermann: Über
            den Wahnwitz unseres Zeitalters.
 | 325 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Susanne Kord: Charlotte von Stein: Dramen (Gesamtausgabe). | 327 |  | 
        
          | Ulrich Joost
            über Holger Jacob-Friesen: Profile der Aufklärung. Friedrich
            Nicolai - Isaak Iselin: Briefwechsel (1767-1782). | 329 |  | 
        
          |  |  |  | 
        
          | Verzeichnis
            eingegangener Bücher. | 331 |  | 
        
          | 
 
 |  | 
        
          |  |  |